Bildung & Forschung
Albanien modernisiert sein Bildungssystem und fördert gezielt Forschung & Innovation. Zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Hochschulen, Institute und Stiftungen.
Stärken des albanischen Bildungs- und Forschungssystems
- Über 45 % der Bevölkerung ist unter 35 Jahre alt
- Hohe Alphabetisierungsrate: 97,6 %
- Rund 20 staatliche und private Universitäten mit wachsender MINT-Orientierung
- Die Polytechnische Universität Tirana gilt als führende technische Hochschule im Land
- Enge Kooperationen mit EU-Programmen wie Erasmus+, Horizon Europe, IPA III
- Ausbau der dualen Berufsbildung in Zusammenarbeit mit Deutschland (z. B. GIZ, KfW)
- Spezialisierte Berufsbildungseinrichtungen in Technik, IT, Tourismus, Landwirtschaft
- Staatlich unterstützte Forschungs- und Innovationszentren in Aufbau
Internationale Zusammenarbeit
Albanien ist aktiv in zahlreiche europäische und regionale Bildungs- und Forschungsinitiativen eingebunden. Deutsche Institutionen wie die GIZ, der DAAD oder das Goethe-Institut unterstützen Programme zur Hochschulentwicklung, Fachkräfteausbildung und Innovationsförderung.
Besondere Chancen bestehen für gemeinsame Forschungsprojekte, den Aufbau von Innovationsclustern sowie Know-how-Transfer in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Energie und Gesundheit.
Innovation
Im April 2025 besuchte Prof. Dr. Thomas Druyen, in seiner Funktion als Honorarkonsul, die Universität der Künste in Tirana und hielt einen viel beachteten Vortrag mit dem Titel:
„Die größte Veränderung in der Geschichte: Die psychologischen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz“
In seinem Beitrag beleuchtete Prof. Druyen die Wechselwirkungen zwischen technologischer Entwicklung und künstlerischem Ausdruck sowie die gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Die Veranstaltung vereinte Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kulturschaffende und förderte den interdisziplinären Austausch zwischen Deutschland und Albanien.